Herzlich Willkommen bei den Berner Schiedsrichtern
Wir sind eine kleine familäre Schiedsrichtertruppe aus dem Osten der schönen Hansestadt Hamburg. Alle bei uns aktiven Schiedsrichter nehmen regelmäßig an internen und externen Veranstaltungen teil. Wir leiten und unterstützen Spiele von der E-Jugend bis in die höchsten Klassen Hamburgs.

WIR SUCHEN DICH!
Lust Schiedsrichter zu werden?
Jetzt bei unserem Obmann Oliver Böhm melden!
Tel.: +49 (0) 40 / 180 47 122
E-Mail: sr-obmann-berne@gmx.de

Schiedsrichter sein ist mehr als sich am Wochenende auf den Platz zu stellen und Spiele zu leiten. Es gibt viele Vorteile, die ein Schiedsrichter genießt:
- ein Vergütung für die geleiteten Spiele,
- regelmäßige Veranstaltungen mit den Berner Schiedsrichtern,
- Aufstiegsmöglichkeiten in höhere Klassen/Ligen (Kennenlernen von anderen Plätzen - auch außerhalb von Hamburg) und
- freien Eintritt zu allen DFB-Spielen (bis zur Bundesliga/DFB-Pokal)
Du möchtest Schiedsrichter werden und zu uns gehören?
Melde dich bei unserem Schiedsrichterobmann Oliver Böhm.
Gesuchte SR / SRA
Aktuelle Meldungen
- Wie in jeder Saison (außer 2020 / 21 durch Covid-19) lädt der Verbandsschiedsrichterausschuss (kurz VSA) zum jährlichen Nachwuchskader-Lehrgang ein. Aus dem BSA Walddörfer werden 3 Schiedsrichter am 22.05.22 zum Lehrgang beim Harburger TB geschickt. Insgesamt sind mehr als 20 Schiedsrichter aus Hamburg aus allen BSA zusammen gemeldet worden. Wir freuen uns aus Berner Sicht, dass zwei der drei gemeldeten Kandidaten von uns kommen und in den vergangenen Jahren viele Fortschritte gemacht haben. Wir sind auf die beiden 21-Jahre jungen Schiedsrichter Robin und Luc stolz, dass wir dann auch über den BSA hinaus hoffentlich mehrere Schiedsrichter stellen. Nachdem Dominik schon im Bezirk die im BSA höchste zu besetzende Liga pfeift, ist es für Robin und Luc in der nächsten Saison möglich in der Landesliga neue Erfahrungen bei einem oder zwei Spielen zu sammeln - dieses Mal allerdings in der Mitte. Wir wünschen viel Erfolg und nächste Saison gut Pfiff!
- Im Pokalhalbfinale der 2. Herren ist unser Nachbarnverein - der SC Condor, der aktuell erster in der Kreisliga-Staffel 4 ist, im Halbfinale. Die erfahrenen Berner Schiedsrichter Chris, Marc und Luc pfeifen das Spiel und gehen mit ein paar Erwartungen in das Spiel. Als Gegner reist nämlich die Zweitvertretung von Osdorf an, wo die erste Mannschaft in der Oberliga spielt. Beide Mannschaften haben ihre letzten Spiele im Elfmeterschießen gewonnen. Condor musste in dieser Pokalsaison bis auf in der ersten Runde ausschließlich gegen Kreisligisten spielen (und gewinnen). Der TuS Osdorf hatte eigentlich immer das Novum auf seiner Seite. Die größere Hürde war der Landesligist HSV-BU 2., die im Elfmeterschießen besiegt werden konnten. Aufgrund der Platzierungen in der Liga, kann es ein durchaus spannendes Spiel sein. Das Spiel kann allerdings - nicht wie bei bisher vielen anderen Vereinen - im Internet gesehen werden, sondern ausschließlich LIVE vor Ort.
- Mit dem 01.05.22 wurden die Hygieneregeln weiter aufgelockert. Aktuell ist überall die Maskenpflicht gefallen, auch im Fußball. Die Vereine, Länder oder Kreise können trotzdem weiterhin eigene Regeln aufstellen, die eingehalten werden müssen. Informiert euch daher bitte rechtzeitig über die dort aktuell geltenden Regeln! Der TuS Berne und der HFV haben schon letzten Monat aktuelle Hygiene- bzw. Umgangskonzepte ausgearbeitet. Die sind unter den Dokumenten als erstes zu finden. Wer mit dem Bus fährt muss weiterhin Maske tragen so steht es auf hvv.de. Hier gibt es auch aktuelle Informationen zum weiteren Vorgehen. Bitte nehmt zum Spielort weiterhin eine Maske mit und haltet Abstand, sofern es möglich ist, damit Konflikte diesbezüglich nicht entstehen. Bleibt gesund und Gut Pfiff!
- Originaltext vom HFV: Mit dem 02.04.2022 gab es landesweit Änderungen an den Corona-Verordnungen der Bundesländer. Diese Änderungen haben wesentlichen Einfluss auf unseren Umgang mit der Corona-Lage. Ab sofort sind keine Hygienekonzepte der Vereine mehr notwendig. Wir haben daher unsere Seite, die alle Hygienekonzepte der Vereine aufgelistet hatte, entsprechend entfernt. Idealerweise benötigen wir diese nicht wieder. Zuschauerbeschränkungen wurden ebenfalls aufgehoben. Wir weisen in diesem Zuge darauf hin, dass allen Inhaber*innen von Schiedsrichter- bzw. HFV-Ausweisen gem. HFV-Finanzleistungen wieder freier Zutritt zu den Spielen im HFV-Gebiet zu gewähren ist! Trotz Wegfalls aller Hygienekonzepte, möchten wir darauf hinweisen, dass gem. § 4 Abs. 1 der HmbSARS-CoV-2-EindämmungsVO vom 02.04.2022 eine FFP2-Maskenpflicht für alle Personen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben in Innenräumen, und damit auch in den Umkleidekabinen gilt. Für Kinder zwischen 6 und 13 Jahren gilt die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske in diesen Bereichen. Ab dem 11.04.2022 liegt ein Corona-Verdachtsfall gemäß Ziffer 3.25.1 der Durchführungsbestimmungen vor, wenn das Ergebnis eines aktuell durchgeführten Schnelltests eines Leistungsträgers der Coronavirus-Testverordnung oder eines PCR-Tests positiv ist. Bei Absage eines Spiels ist der/die Schiedsrichter*in telefonisch zu informieren. Da die Daten des/der Schiedsrichter*in nach Eingabe der Absage nicht mehr im DFBnet einsehbar sind, notiert bitte vor der Absage an den HFV die Kontaktdaten des/der Schiedsrichter*in. Erfolgt die Absage nicht, ist dem/der Schiedsrichter*in gemäß Ziffer 7.6 der Durchführungsbestimmungen das Fahrgeld und der halbe Spesensatz zu bezahlen. Das Hygienekonzept des Hamburger Fußball-Verbandes, welches zudem weitere Empfehlungen zum Umgang mit dem Corona-Virus enthält, ist unter den Dokumenten zu finden. Die aktuellen Fallzahlen und Spielausfälle zeigen, dass die Pandemie noch nicht beendet ist, weshalb wir an dieser Stelle an die Vernunft aller Beteiligten im Umgang mit dem Corona-Virus appellieren möchten!
- Etwas besonderes für alle Beteiligten! Luc, Manne und ich waren beim Mini-Turnier in der CU-Arena in Hamburg-Neugraben als Freiwillige dabei. Mittwoch, Donnerstag und Samstag waren die Spieltage, wo insgesamt 10 Volontäre eingesetzt waren. Von Orga, über Doping Chaperones bis hin zur Ausgabe der Tickets waren sie im Einsatz. Luc und Manne hätten - wenn jemand von der UEFA da gewesen wäre - als Doping Chaperones fungieren sollen. Leider war keiner da, so dass hier keine Informationen weitergegeben werden konnten, wie das überhaupt abläuft, was bestimmt sehr interessant gewesen wäre. Ich war zwar nur für die Akkreditierung zuständig, lief am Ende aber knapp 60 km in 3 Tagen. Durchschnittlich 16 Stunden haben wir pro Spieltag in der Halle verbracht + Hin- und Rückfahrt. Das Turnier, wo die Nationalmannschaften San Marino, Montenegro, Gibraltar und Deutschland um den Einzug in die nächste Runde der Futsal WM-Qualifikation gespielt haben, begann aufregend. Zunächst wurde ich vom HFV bei meiner Aufgabe gefilmt. Es war am Ende interessant und schnell auch wenig los. Aber bei der Orga war ein wenig mehr los, weshalb ich Cindy Düring (SC Wentorf), die für die Orga zuständig war, geholfen habe. Was wir aber alle nicht verhindern konnten, war der Feueralarm, der 45min vor Anfang des ersten Spiels durch die Nebelshow der Veranstaltung ausgelöst wurde. Zu allem Überfluss dauerte der ca. 20min an und konnte nur durch die Feuerwehr ausgeschaltet werden. Als wäre das nicht genug gewesen, fiel die Soundanlage der Halle noch aus. Das erste Spiel mit San Marino gegen Montenegro ging trotzdem pünktlich am Mittwoch um 15:00 Uhr los. Dann das nächste Problem: Die Anzeige streikte kurz, lief aber dann bis zum Ende ohne Probleme weiter. Beim Deutschlandspiel stand dann eine Soundanlage, die kurzerhand aus der Barclaycard-Arena aus Stellingen geholt wurde. Aaaaber: Die Anzeige streikte wieder und funktionierte nach dreieinhalb Nettospielminuten gar nicht mehr. Der Bundesliga-Schiedsrichter und Zeitnehmer, Omar Amarkhel (MSV Hamburg), stoppte dann die Zeit mit dem Handy weiter, bis eine Beach-Volleyball-Anzeige kurzfristig geholt werden konnte. Allerdings fehlte eine Anzeigetafel für die Fouls. Warum auch immer, hatte ich alle Schiedsrichtersachen eingepackt - und auch eine Tafel. Nach einem Anruf an mich ging das Gerenne los um die Anzeigetafel zu holen. Die anderen beiden Tage verliefen weitesgehend ruhig, waren aber trotzdem anstrengend. Wichtig war auch nach dem Turnier, was wir durchaus mit gerettet haben, das Ganze mit dem Team von Sevotion - dem Veranstalter - mit einem Getränk zu feiern. Das ist das, was das Ehrenamt ausmacht - Spaß an Aufgaben zu haben, die stundenlang gemacht werden können, dafür dann wenig bis gar kein Geld zu bekommen, neue Leute kennenzulernen und auch mal hinter die Kulissen schauen zu können. Denn Geld ist nicht alles und ich bin froh und dankbar, dass ich als (Futsal-) Schiedsrichter dieses Turnier mitmachen konnte, auch wenn fast niemand etwas mitbekommen hat, was im Hintergrund passiert ist. Einen ausführlichen Beitrag inklusive Video gibt es auf der HFV-Homepage unter folgendem Link zu sehen: https://www.hfv.de/behind-the-scenes-als-volunteer-bei-der-futsal-wm-qualifikation/ Autor: Chris
- ALLE MELDUNGEN
Nächste Termine
- 21. MAI11:30Berne Infoveranstaltung & Finaltag der Amateure
- 22. MAI09:30VSA-Nachwuchskaderlehrgang
- 25. MAI00:00-29. MAI23:59Norhalne Cup 2022
- 01. JUL17:00-03. JUL19:006. TuS Berne Sommercup
- ALLE MELDUNGEN